Postersession

Wir haben per Ausschreibung dazu eingeladen, Forschung oder Praxiserfahrung im Bereich Wissenschaftskommunikation auf unserer Tagung anhand einer Posterpräsentation vorzustellen. Dabei haben sich Forschende oder Projekte für eine der folgenden drei Kategorien bewerben können:
- Posterkategorie A - Praxis: Ein Format oder ein Projekt aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation oder Wissenstransfer
- Posterkategorie B - WissKomm: Forschung im Bereich der Wissenschaftskommunikation oder im Bereich Wissenstransfer, Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der WissKomm
- Posterkategorie C - Forschung: Präsentation aktueller Forschung auf eine kreative Art und Weise für ein nicht-wissenschaftliches Publikum
Die nach Durchsicht der Einreichungen ausgewählten Projekte und Poster werden bei Tagung ausgestellt und während der Postersession in der Zeit von 15:40-16:40 Uhr bietet sich die Möglichkeit, die Poster individuell zu entdecken und sich mit den Präsentator:innen auszutauschen. Mehr Informationen zu den einzelnen Postern sind in der Zusammenfassung der eingereichten Abstracts ersichtlich.
Auf der Tagung werden folgende Poster vorgestellt:
Posterkategorie A - Praxis | |
Elka Xharo | The Sciency Feminist – Wenn Wissenschaft auf Feminismus trifft @thesciencyfeminist |
Lydia Maria Lienhart | Nachhaltigkeitsthemen für alle leicht verständlich mit Youtube-Videos erklärt |
Margit Taibon-Lindeim. Ariane Pessentheiner | Projekt "HerzSache" - Wenn WissKomm zur HERZensangelegenheit wird @herzaelungen |
Lisa Glück-Steiner, Anna Pongratz | Begabungsakademie Steiermark |
Verena Meister | Viktor-Obendrauf-Preis 2021 - Interview-Briefing für Nachwuchswissenschftler:innen |
Annechien Dirkje Hoeben, Thomas Brudermann | Warum ist es so schwer, klimafreundlich zu handeln? Erklärung von Konzepten aus der Klimapsychologie mit Cartoons |
Lisa Brunner, Tanja Eigner-Grassmugg, Sarah Seinitzer, Alexandra Wagner | #historyofscience goes Insta. Wissenschaftsgeschichte auf dem Instagramkanal @kliope_unigraz |
Ramona Rüscher | Wo beginnt das Meer? Meeresschutz im Binnenland |
Praxiskategorie B - WissKomm | |
Lucas Eder | Exit the Ribosome - Spielerisch in eine Zelle blicken |
Phillip Spitzer | Carbonfootbricks – nachhaltige Konsumentscheidungen mit Hilfe von Bausteinen treffen |
Bernadette Biedermann | Wie erstellt man eine virtuelle Sammlung unter Berücksichtigung museologischer Aspekte? |
Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Schubatzky | Inokulationstheorie gegen Verschwörungsmythen: Erklärvideos mit Klimaexpert*innen |
Carmen Sippl, Robert Kamper, Babette Lughammer | „Es wird einmal …“ Wertstoffgeschichten erzählen für Zukünfte im Anthropozän |
Praxiskategorie C - Forschung | |
Ingrid Rössler, Sarah Weigl, José Fernández-Fernández, Sara Martín-Villanueva, Daniela Strauß, Ed Hurt, Jesús de la Cruz, Brigitte Pertschy | Rps15 wird für die korrekte Fertigstellung des Ribosoms benötigt |
Peter Pichler | Kann man von Heavy Metal lernen? |
Lisa Brunner | Sammeln - Tauschen - Staunen - Forschen. Ein Kuriositätenkabinett auf Instagram |
Sebastian Bachmann, Christopher J. Dunmore, Matthew M. Skinner, Dieter H. Pahr, Alexander Synek | Vom Affen abgeschaut |
Julia Leitold | Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld. Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung verborgener Fundstellen. |
Mario Kropf | Stammzellforschung: Welche Freiheit reicht aus? |
Kontakt
Hildrun Walter
Schubertstraße 1/EG, 8010 Graz